Forschungsstelle
Personen
Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Der Arbeitsbereich Wissensvermittlung übernimmt vielfältige Aufgaben innerhalb der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim. In einem Team von fünf Kolleginnen und Kollegen sowie Freiwilligen kümmern wir uns, häufig in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Archäologie und mit externen Projektpartnern, um das gesamte Spektrum der Informationsvermittlung rund um die Kaiserpfalz Ingelheim.
Darunter fallen die vor Ort angebotenen Informationsmöglichkeiten für die Kaiserpfalz-Besucher, wie z.B. die Denkmal-Beschilderung, Multimedia-Präsentationen oder der eGuide, die laufend an den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschungen angepasst werden. Ein weiteres Themenfeld ist die Einrichtung und Instandhaltung dauerhaft angelegter Denkmalbereiche, die Planung und Realisierung von Sonderausstellungen in den Denkmalen und an anderen Orten (z.B. Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus) sowie die Planung und Durchführung von Veranstaltungen wie wissenschaftlichen Vorträgen, besonderen Führungsangeboten oder dem Tag des offenen Denkmals. Außerdem betreuen wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die nichtwissenschaftlichen Publikationen zur Kaiserpfalz Ingelheim.
Im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Abteilung Burgen, Schlösser, Altertümer erarbeiten wir zudem Konzepte und Inhalte für die Präsentation mittelalterlicher Liegenschaften des Landes Rheinland – Pfalz (z.B. Kapelle Iben; Burg Trifels).

Dr. Britta Schulze-Böhm, Kunsthistorikerin |
©
Dr. Britta Schulze-Böhm, Kunsthistorikerin
Arbeitsschwerpunkte:
- Leitung des Arbeitsbereichs Wissensvermittlung
- Konzepte zur Wissensvermittlung für die Archäologische Zone Kaiserpfalz Ingelheim
- Koordinierung der verschiedenen Arbeitsgebiete innerhalb der Wissensvermittlung: digitale und gedruckte Informationsmedien, Dauer- und Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Denkmalunterhaltung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projekte im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Publikationen.
- Bauskulptur der Kaiserpfalz Ingelheim: Konzepte für Ausstellungsprojekte
- Betreuung der Freiwilligen im Rahmen des Freiwilligendienstes Kultur und Bildung
- Verbindungsperson zu den Gästeführerinnen und Gästeführern
Bisher realisierte Projekte:
- Kaiserpfalz-App und eGuide Kaiserpfalz Ingelheim (smartphonebasierter Kaiserpfalz-Führer)
- Informationseinrichtungen im Kaiserpfalzgebiet (Tafeln, Broschüren, digitale Medien)
- Dauer- und Sonderausstellungen im Besucherzentrum und Museum (Konzepte, Inhalte)
- Veranstaltungen
Kontakt zu Dr. Britta Schulze-Böhm:
Telefon: 06132 / 782-392 oder per
E-Mail: britta.schulze-boehm
_@_ingelheim.de
Dr. Katarzyna Ibragimow-Schönfelder, Archäologin
Arbeitsschwerpunkte:
- Wissensvermittlung
- Archäologische Recherchen
- Wissenschaftliche Redaktion der Publikationen
Laufende Projekte:
- Wissenschaftliche Redaktion des ersten Bandes der Reihe „Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein“
Bisher realisierte Projekte:
2020:
- Wissenschaftliche Redaktion der Publikation „Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser“ (Nünnerich Asmus-Verlag & Media GmbH, 2020)
- Mitarbeit bei der Ausstellung 2020 „Säulen der Macht. Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser“
- Mitarbeit beim 360°-Rundgang „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige in Mittelalter“
2019:
- Co-Kuratorin der Ausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige in Mittelalter“ in Ingelheim am Rhein (Ausstellungsdauer 20.08.-20.11.2019)
- Organisation und Redaktion des Begleitheftes zur Ausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige in Mittelalter“
Dr. Katarzyna Ibragimow-Schönfelder
Telefon: 06132 / 782-391 oder per
E-Mail: katarzyna.ibragimow-schoenfelder
_@_ingelheim.de

Benjamin May, Kulturwissenschaftler |
©
Benjamin May, Kulturwissenschaftler
Arbeitsschwerpunkte:
- Denkmalpflege
- EDV – Koordination
- Fotografische Dokumentation
Laufende Projekte:
- Betreuung des Pflegewerks
Kontakt zu Benjamin May:
Telefon: 06132 / 782 380 oder per E-Mail: benjamin.may
_@_ingelheim.de

Ramona Kaiser, Archäologin und Germanistin |
©
Ramona Kaiser, Archäologin und Germanistin
Arbeitsschwerpunkte:
- Koordination, Steuerung, Kommunikation, Erstellen von Inhalten, sowie redaktionelle Arbeit für verschiedene Projekte (Erstellung besucherorientierter Medien, Präsentationen und Ausstellungen)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Marketing
- Wissenschaftliche Forschung, inkl. Vorträge und Publikationen (Themen: Mittelalterliche Metallfunde und Schmuckobjekte)
- Mitarbeit an Personalaqkuise, Durchführen von Schulungen für Personal und Gästeführern, Organisation und Betreuung von Personal
Bisher realisierte Projekte:
- 2020: Erstellung und Durchführung eines neuen Präsentationskonzeptes für die Burg Trifels im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der GDKE, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer. Hier Steuerung, Konzepterstellung, Kommunikation mit Dienstleistern, Erstellen und Überwachen von Inhalten
- 2019: Personalmanagement, Überwachung Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie inhaltliche Mitarbeit im Rahmen der Ausstellung „Der charismatische Ort“ im Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus in Nieder-Ingelheim
- 2018: Mitarbeit an Sharing Heritage – Europäisches Kulturerbejahr. Hier Mitarbeit an Marketing, Ausstellungskatalog, Inhalten, Veranstaltungen
- 2017: Schaffung eines weiteren Kaiserpfalzmodells. Hier Steuerung, Inhalte und Kommunikation
Außerdem:
- Konzeptionelle, inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit an verschiedenen Publikationen und besucherorientierten Medien (z.B. Web-Apps) durch die Archäologische Zone Kaiserpfalz und anderen Denkmälern
- Vorträge im Rahmen der Kooperation mit dem Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT) des RGZM (Römisch-Germanisches Zentralmuseum)
- Mithilfe an der Organisation von Tagungen des Arbeitskreises Pfalzenforschung in Ingelheim und Aachen
Kontakt zu Ramona Kaiser:
Telefon: 06132 / 782-393 oder per
E-Mail: ramona.kaiser
_@_ingelheim.de