Forschungsstelle
Personen
Archäologische Ausgrabung
In der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim ist die Archäologie
neben Denkmaltourismus und Sanierung eines der drei wichtigen Arbeitsfelder. An den Ausgrabungen im Saalgebiet
sind derzeit folgende Personen aktiv beschäftigt - hinzu kommt
noch eine ständig wechselnde Zahl von Grabungshelfern während der
Sommermonate, ohne deren Engagement die verschiedenen Grabungsprojekte
nicht durchführbar wären.

Matylda Gierszewska-Noszczyńska, Archäologin |
©
Matylda Gierszewska-Noszczyńska, M.A., M.Sc. (GIS)
Archäologin und GIS-Spezialistin
Arbeitsschwerpunkte:
- Leitung des Bereiches Archäologie und Forschung
- Konzeption, Einführung und Überwachung organisatorischer Strukturen
- Zentrale Mittelbewirtschaftung der Forschungsstelle, sowie finanzielle und administrative Beratung
- Personalmanagement, Arbeitsverteilung und Betriebsabläufe
- Wissenschaftliche Leitung archäologischer und bauhistorischer Untersuchung
- Wissenschaftliche Auswertung archäologischer Grabungen, sowie des Fundmaterials mit dem Schwerpunkt Keramik
- Wissenschaftliche Aufarbeitung, sowie Interpretation und Analysen der räumlichen Daten im GIS, sowie Erstellung digitaler Pläne und Kar
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Autoren- und Herausgeberschaft, sowie die redaktionelle Bearbeitung
- Verantwortung für die Kooperation mit wissenschaftlichen Institutionen
- Organisation wissenschaftlicher Arbeitstreffen, Fachkolloquien und Tagungen
- Mitwirkung an Konzeption und Realisierung von Ausstellungen, wissenschaftliche Betreuung
Laufende Projekte:
- Wissenschaftliche Leitung der archäologischen Untersuchungen in der Gemarkung Ingelheim am Rhein, sowie weiteren Grabungsprojekte im Rahmen der Kooperation mit GDKE
- Konzeptionelle Aufarbeitung und Durchführung des Projektes: „Siedlungs- und Landschaftsarchäologische Untersuchung zur Raumnutzung und Siedlungsdynamik in Ingelheim im Früh- und Hochmittelalter. GIS-gestützte Analysen des Siedlungsbildes und räumliche Verteilung des Fundmaterials.“
- Konzeptionelle Aufarbeitung, Management und Durchführung des Projektes zu „Frühmittelalterlichen Siedlungsanfängen Ingelheims“ (Arbeitstitel)
- Keramik- und Fundauswertung der laufenden archäologischen Untersuchungen
- Auswertung der archäologischen Untersuchungen im Bereich der Pfalzanlage
- Auswertung der archäologischen Untersuchungen an der Ortsbefestigung in Ober-Ingelheim
- Koordinierung und Durchführung naturwissenschaftlicher Untersuchungen an spätrömischer und mittelalterlicher Keramik aus Ingelheim (Zusammen mit Dr. D. Wilke – RFA-Analysen)
- Herausgeberschaft und redaktionelle Bearbeitung des Tagungsbandes: „Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen.“ (zusammen mit Dr. L. Grunwald – VAT RGZM)
- Redaktionelle Bearbeitung der Publikation: Neue Ergebnisse der Pfalzenforschung in Ingelheim am Rhein 1998–2018, Bd. 1 der wissenschaftlichen Reihe „Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein“
- Betreuung der Keramiklehrsammlung
Publikationen zur Kaiserpfalz Ingelheim:
- M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński (In Vorb.) Grabungen an der Ortsbefestigung in Ober-Ingelheim (Arbeitstitel). In: H. Grewe, F. Lang, C. Brünenberg, K. Peisker, J. Ley [Hrsg.] Die Ortsbefestigungen von Ober-Ingelheim und Großwinternheim, Bd. 1 der populärwissenschaftlichen Reihe „Ingelheims historisches Erbe.“
- M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński (In Vorb.) Kartographische Quellen zu Ober-Ingelheim (Arbeitstitel). In: H. Grewe, F. Lang, C. Brünenberg, K. Peisker, J. Ley [Hrsg.] Die Ortsbefestigungen von Ober-Ingelheim und Großwinternheim, Bd. 1 der populärwissenschaftlichen Reihe „Ingelheims historisches Erbe.“
- M. Gierszewska-Noszczyńska (Redak.) Die frühmittelalterlichen Siedlungsanfänge. In: H. Grewe [Hrsg.] Neue Ergebnisse der Pfalzenforschung in Ingelheim am Rhein 1998–2018, Bd. 1 der wissenschaftlichen Reihe „Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein.“
- M. Gierszewska-Noszczyńska (Redak.) Bauliche Entwicklung der Pfalzanlage. In: H. Grewe [Hrsg.] Neue Ergebnisse der Pfalzenforschung in Ingelheim am Rhein 1998–2018, Bd. 1 der wissenschaftlichen Reihe „Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein.“
- M. Gierszewska-Noszczyńska (Redak.) Archäologische Untersuchungen in Ingelheim nach 1993. In: H. Grewe [Hrsg.] Bauskulptur und Steinbearbeitung im Frühmittelalter, Bd. 2 der wissenschaftlichen Reihe „Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein.“
- Chr. Stolz, M. Gierszewska-Noszczyńska (Redak.) Der Naturraum im Umfeld der Ingelheimer Pfalz und seine anthropogene Überformung. In: H. Grewe [Hrsg.] Bauskulptur und Steinbearbeitung im Frühmittelalter, Bd. 2 der wissenschaftlichen Reihe „Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein.“
- Matylda Gierszewska-Noszczyńska und Lutz Grunwald (Hrsg.) (In Vorb.) „Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen“, Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschafts- und Siedlungsdynamik.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (Redak.) Archäologie der Siedlungen und Höfe. Ingelheim am Rhein – Von der Merowingerzeit bis zum Palast Karls des Großen. In: M. Gierszewska-Noszczyńska und L. Grunwald (Hrsg.) „Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen“, Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschafts- und Siedlungsdynamik.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, D. Wilke (Redak.) Warenkundliche und zerstörungsfreie geochemische Untersuchung ausgewählter frühmittelalterlicher Keramik aus der Pfalz zu Ingelheim und ihrer Peripherie. In: M. Gierszewska-Noszczyńska und L. Grunwald (Hrsg.) „Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen“, Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschafts- und Siedlungsdynamik.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, S. Wenzel u. a. (Redak.) Trogstein einer Handmühle aus Nieder-Ingelheim (Arbeitstitel).
- M. Gierszewska-Noszczyńska, K. Peisker (Redak.) Frühmittelalterliche Fundamente in Ingelheim: Die Pfalz und ihre Peripherie, Tagungsband zum Kolloquium vom 28.–29.03.2019 „Frühmittelalterliche Fundamente“ in Esslingen am Neckar.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński (2020) Forschungsgrabungen am Gräberfeld an der Rotweinstraße. Schwerter, Schmuck und Wegzehrung auf gepackten Koffern ins Grab, Kaiserpfalz Journal 2020, S. 6-7.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2020) Forschungsgrabungen am Gräberfeld an der Rotweinstraße. Schwerter, Schmuck und Wegzehrung auf gepackten Koffern ins Grab, Keramik, Kaiserpfalz Journal 2020, S. 12-13.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2020) Sacrum und Profanum – Die frühmittelalterlichen Siedlungsanfänge Ingelheims, Kaiserpfalz Journal 2020, S. 34-40.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2020) Workshop. Siedlungstopographie und Siedlungsdynamik – Frühmittelalterliche Baubefunde, Kaiserpfalz Journal 2020, S. 50.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2020) Fachkolloquium in Mayen. Wirtschaftsaspekte in Spätantike und Frühmittelalter, Kaiserpfalz Journal 2020, S. 51.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2020) Ingelheimer Raum im 7. und 8. Jahrhundert, [Hrsg.] H. Grewe, C. Ehlers (Hrsg.), Rechtsräume. Historisch-archäologische Annäherungen, Veröffentlichung der gleichnamigen Tagung am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte vom 17.–19.9.2015, Reihe „Studien zur europäischen Rechtsgeschichte“ 323, Frankfurt am Main, S. 235-262.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2020) Keramikfunde aus der Wüstung Hedenesheim bei Stadecken-Elsheim in Rheinhessen. In: Peter Haupt, Dominic Rieth, Stadecken, Hedenesheim und die Kirchenwüstung St. Peter. Die römischen Wurzeln eines im 13. Jahrhundert gegründeten Dorfes, 2020, Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung, Sonderband 2, S. 35-39.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, K. Peisker (2020) Das Palatium in Ingelheim: aktuelle Ergebnisse zur Vorbesiedlung und architektonischen Entwicklung der Pfalzanlage, in: C. Ehlers / H. Grewe (Hrsg.), Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main, Oppenheim am Rhein, S. 2-24.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2019) Frühmittelalter: Die merowingerzeitlichen Siedlungsanfänge, [Hrsg.] Berkessel H., Gerhard J., Gerhard N., Gierszewska-Noszczyńska M., Marzi W., Mendelssohn G. Ingelheim am Rhein Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart, S. 34-49.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński, K. Peisker (2019) Die Kaiserpfalz und andere Fundstelle. Archäologische Ausgrabungen in Ingelheim, [Hrsg.] Berkessel H., Gerhard J., Gerhard N., Gierszewska-Noszczyńska M., Marzi W., Mendelssohn G. Ingelheim am Rhein Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart, S. 301-313.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński (2019) Ingelheim im Früh- und Hochmittelalter, [Hrsg.] Berkessel H., Gerhard J., Gerhard N., Gierszewska-Noszczyńska M., Marzi W., Mendelssohn G. Ingelheim am Rhein Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart, S. 56-79.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2019) Ingelheim im 7. Jahrhundert, Begleitheft zur Ausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige im Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung in Ingelheim am Rhein“, Mainz und Ingelheim, S. 17.
- Chr. Baßler, M. Gierszewska-Noszczyńska (2019) Keramik und Glasgefäße, Begleitheft zur Ausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige im Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung in Ingelheim am Rhein“, Mainz und Ingelheim, S. 24.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2019) Wasserleitung aus Tonröhren, Begleitheft zur Ausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige im Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung in Ingelheim am Rhein“, Mainz und Ingelheim, S. 58.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2019) Warmluftheizung in Ingelheim, Begleitheft zur Ausstellung „Der charismatische Ort. Stationen der reisenden Könige im Mittelalter. Begleitheft zur Ausstellung in Ingelheim am Rhein“, Mainz und Ingelheim, S. 57.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński (2018) Kartographische Quellen als ein relevanter Bestandteil archäologischer Forschung, H. Geißler, M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński, Das Bild des Ingelheimer Saals, Beiträger zur Ingelheimer Geschichte, H. 58, S. 151–208.
- M. Gierszewska-Noszczyńska (2018) Archäologische Untersuchung des mittelalterlichen Grabens in Nieder-Ingelheim. Eine Referenzstudie zur Auswertung der Keramik aus der Kaiserpfalz und ihrer Peripherie, [Hrsg.] H. Stadler, L. Obojes Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch Beiträge vom 50. Internationalen Symposium Keramikforschung in Innsbruck 2017, S. 231–251.
- M. Gierszewska-Noszczyńska, P. Noszczyński (2014) Application of Geographical Information System in Archaeology. The Topography Reconstruction of the Early Medieval Palatium in Ingelheim, Studia Geohistorica, Heft 2, S. 56-84
- M. Gierszewska, P. Noszczyński (2013) Kaiserpfalz Ingelheim: GIS-Anwendung in der laufenden Forschung, Tagungsband Von Jägern, Händlern und Hüttenleuten. Vorträge der Tagung anlässlich des europäischen Kulturhauptstadtjahres 2011, Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg, Band 11, [Hrsg.] C. Euskirchen und K. Th. Platz), Duisburg, S.
- M. Gierszewska, P. Noszczyński (2011/2012) The Historical Maps from Ingelheim as a Data Source for Archaeology, Poster in the Library of the City of Mainz, Online: https://www.rlb.de/cgi-bin/wwwalleg/regsrch.pl?db=rpb&recnums=0140390, S. 677-691. Auch online: https://www.kaiserpfalz-ingelheim.de/files/Poster_05052011_mg_A4.pdf
- M. Gierszewska, P. Noszczyński (2011/2012) The Historical Maps from Ingelheim as a Data Source for Archaeology, Poster in der Stadtbibliothek in Mainz, Bibliographie - Online: https://www.rlb.de/cgibin/wwwalleg/regsrch.pl?db=rpb&recnums=0140390, S. 677-691
- M. Gierszewska, P. Noszczyński (2011/2012) The Historical Maps from Ingelheim as a Data Source for Archaeology, Proceedings of the 15th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies held in Vienna, Austria, November 2010. Online: https://www.stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/eBook_WS15_Part5_Postersession+Award.pdf, S. 677-691
- M. Gierszewska (2011/2012) GIS Application in Archaeology – Advantages and Problems. Topography changes from the Middle Ages to the Present in the Area of the Palatium of Ingelheim, Proceedings of the 15th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies held in Vienna, Austria, November 2010. Online: https://www.stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/eBook_WS15_Part3_Sessions1.pdf, S. 214-232
- M. Gierszewska (2011) Topography changes from Middle Ages to the Present in the Area of the Palatium of Ingelheim, Online: https://kathmandu.unigis.net/index.php/master-of-science/accomplished-master-theses/article/40087-topography-changes-from-the-middle-ages-to-the-present-in-the-area-of-the-palatium-of-ingelheim.html
- M. Gierszewska, P. Noszczyński (2010) An Open Way for Archaeological Data Management Based on Quantum GIS, Proceedings of the 14th International Congress Cultural Heritage and New Technologies held in Vienna, Austria November 2009. Online: https://www.stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/eBook_WS14_Part5_Poster.pdf, S. 625-635
- M. Gierszewska (2010) Topographiewandlung vom Mittelalter bis zur Gegenwart im Ingelheimer Saalgebiet. GIS-gestützte Rekonstruktion des Geländes. Erste Ergebnisse, 1. Workshop der AG CAA, 22.–23.01.2010 in Bonn, Präsentation. Online: https://alt.ag-caa.de/pdfs_bonn/gierszewska.pdf
M. Gierszewska, P. Noszczyński (2009/2010) Palatium w Ingelheim. In: Archeologia Żywa, Heft. 6 (46)
- M. Gierszewska (2009) Grabungen in der mittelalterlichen Siedlung in Ingelheim. Anwendung des Programms Quantum-GIS zur archäologischen Auswertung, Archäologie in Rheinhessen und Umgebung e. V., Mainz, Heft 2, S. 64-71.
Kontakt zu Matylda Gierszewska-Noszczyńska:
Telefon: 06132 / 782-394 oder per E-Mail: matylda.gierszewska-noszczynska
_@_ingelheim.de

Piotr Noszczynski, Archäologe |
©
Piotr Noszczynski M.A., M.Sc. (GIS)
Archäologe und GIS-Spezialist
Arbeitsschwerpunkte:
- Grabungsleitung: Planung, Organisation und Durchführung von archäologischen Ausgrabungen
- Planung und Durchführung von geophysikalischen Prospektionen in der Archäologie
- Vermessung und Photogrammetrie in der Archäologie
- Anwendungen Geographischer Informationssysteme (GIS) für archäologische Fragestellungen;
GIS-gestützte landschafts-archäologische Umfeldanalysen
- Integration von historischen Karten in Geographische Informationssysteme (GIS); Georeferenzierung historischer Pläne und Kataster
- Wissenschaftliche Recherchen
Laufende Projekte:
- Aufarbeitung und Auswertung der Grabungsergebnisse von der „St. Remigiuskirche 2010 – 2013“
- Baubegleitende archäologische Untersuchungen im Rahmen des archäologischen Stadtkatasters der Stadt Ingelheim am Rhein
- Einführung computergestützter Dokumentationstechniken auf archäologischen Ausgrabungen
Bisher realisierte Projekte:
- Archäologisch – geophysikalische Prospektion an der Rotweinstraße 2014 in enger Zusammenarbeit mit der Firma PZP GbR
- Grabung an der St. Remigiuskirche in Ingelheim 2013
- Hof Iben (Kapelle Iben) 2013; GIS-gestützte landschaftsarchäologische Umfeldanalysen
- Archäologisch – geophysikalische Prospektion an der Burgkirche (Ober- Ingelheim) 2013 in enger Zusammenarbeit mit Archaeological Prospection Research Group Forschungszentrum Geocycles (JGU)
- Grabung an der St. Remigiuskirche in Ingelheim 2012
- Archäologisch – geophysikalische Prospektion an der St. Remigiuskirche in Ingelheim 2012 in enger Zusammenarbeit mit Archaeological Prospection Research Group Forschungszentrum Geocycles (JGU)
- Grabung an der St. Remigiuskirche in Ingelheim 2011
- Grabung im Baugebiet "Park de Roock" in Ingelheim 2010
- Archäologisch-geophysikalische Prospektion im Baugebiet "Park de Roock" in Ingelheim 2010 in enger Zusammenarbeit mit Archaeological Prospection Research Group Forschungszentrum Geocycles (JGU)
- Grabung an der St. Remigiuskirche in Ingelheim 2010
- Grabung am Zuckerberg – Im Saal – April-Mai 2010
- Grabung im Brunnen „Im Saal 14“ – 2009
- Grabung am „Karlsplatz“ – Mai-Juni 2009
- Grabung am „Karlsplatz“ – April-September 2008
- Grabung am „Kalten Loch“ – August-September 2008
- Saalbrunnen, Prospektion – 2007
- Grabung am Zuckerberg 5 – April-September 2007
- Grabung im Bolander Turm – 2007
- Grabung am „Wäschbach“ – 2007
- Grabung am Heidesheimer Tor – April 2006 - Juli 2007
- Grabung am „Karlsbad“ – Juli 2006 - April 2007/ 2008
- Grabung in der Sebastian-Münster-Straße „Nord“ – April-Juli 2006
- Grabung in der Sebastian-Münster-Straße „Süd“ – Mai-August 2005
- Grabung „An der Saalmühle“ – August-September 2005, 2006
Baubegleitende Beobachtungen:
- Nieder- Ingelheim – Ottonenstraße 2014
- Nieder- Ingelheim – Ottonenstraße 2013
- Großwinterheim – 2013
- Ober-Ingelheim – 2009
- Saalkirche – 2008
- Sebastian-Münster-Straße „Nord“ – 2007 (Januar-März) und 2008 (April)
- Auf dem Graben 2006 (Mai-Juli)
- Im Saal 2006 (Mai-Juli)
- Am Zuckerberg – 2006 (Juni-Juli)
Sonstiges:
- Dokumentationsbearbeitung: Planbearbeitung und Digitalisierung (AutoCAD, PhoToPlan), Bildbearbeitung (Photoshop, Luminance HDR)
- Analyse und Modellierung räumlicher Daten, Erstellung von Geländemodellen, Georeferenzierung historischer Karten (QGIS, SAGA GIS, gvSIG, 3DEM, MapWindow GIS, ArcGIS)
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung des „Tag des offenen Denkmals“ – 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
Zur Person:
Seit Mai 2005 bin ich Mitarbeiter in der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim.
Ich interessiere mich für Anwendungsmöglichkeiten von Geographischen Informationssystemen (GIS) im Dienste der
Archäologie. Die Schwerpunkte liegen insbesondere auf den umwelthistorischen, landschafts- und siedlungsarchäologischen
Aspekten, was eine besondere Herausforderung für die GIS-Analysemethoden und -techniken darstellt.
Das Magisterstudium an der Universität in Wroclaw am Institut für Archäologie habe ich im Jahr 2004 erfolgreich
abgeschlossen. Im Rahmen meiner Magisterarbeit befasste ich mich mit dem Thema „Der mittelalterliche Erzbergbau in Schlesien“.
Im Jahr 2013 habe ich das UNIGIS MSc Studium „Geographical Information Science & Systems“ mit dem akademischen Titel eines
Master of Science – MSc (GIS) der Universität Salzburg und Jagiellonen-Universität in Kraków erfolgreich abgeschlossen.
Der Schwerpunkt meiner Master Thesis lag auf der GIS-basierten Analyse der historischen Karten am Fallbeispiel Saalgebiet in Nieder-Ingelheim.
Kontakt zu Piotr Noszczynski:
Telefon: 06132 / 782-395 oder 0152 / 089 234 69 oder per E-Mail: piotr.noszczynski
_@_ingelheim.de

Alexander Slowikow, Archäologe |
©
Alexander Slowikow M.A.
Archäologe
Arbeitsschwerpunkte:
- Örtliche Grabungsleitung
- Digitalisierung archäologischer Pläne und Befunde im CAD-System und nach SfM-Methode
- Betreuung des Archäologischen Stadtkatasters
- Technische zeichnerische Darstellung von Fundobjekten
- Künstlerische Rekonstruktionen von Fundobjekten und Befunden in Adobe Photoshop und Blender
- Mitwirkung an Plänen und Umsetzung der Social-Media-Auftritte der Forschungsstelle, Themenschwerpunkt Archäologische Ausgrabungen
- Mitwirkung an Publikationen der Forschungsstelle
Laufende Projekte:
- Aktualisierung des Archäologischen Stadtkatasters
- Erstellen von Befundmodellen der aktuell laufenden Grabungen „Gertrudenhof 2019-2020“ und „Rotweinstraße 2020“
- Digitalisieren der Befundpläne der Grabungen „Rotweinstraße 2019“ und „Rotweinstraße 2020“ im CAD-System
- Zeichnung und Rekonstruktion von Funden und Befunden im Rahmen des Projektes „Rotweinstraße“
- Mitbetreuung des Facebook-Auftritts der Forschungsstelle
Kontakt zu Alexander Slowikow:
Telefon: 06132 / 782-396 oder per
E-Mail: alexander.slowikow
_@_ingelheim.de

Christoph Baßler, Archäologe |
©
Christoph Baßler M.A.
Archäologe
Arbeitsschwerpunkte:
- Örtliche Leitung der archäologischen Untersuchungen
- Fotografische und photogrammetrische Dokumentation, Bergung, Vermessung
- Wissenschaftliche Beschreibung von Funden und Befunden, Erstellen von Grabungsberichten
- Mitarbeit an Publikationen der Forschungsstelle
Laufende Projekte:
- Vorläufige Aufarbeitung der Grabungsergebnisse „Rotweinstraße 2019“, „Gertrudenhof 2019-2020“ und „Am Gänsberg/Am gebrannten Hof 2020“
- Grabung „Am Gertrudenhof 2019-2020“ und „Rotweinstraße 2020“

Holger Warnke, Schnittleiter |
©
Holger Warnke
Schnittleiter
Arbeitsschwerpunkte:
- Teilnahme an archäologischenAusgrabungen der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim
- Bergung, fotografische und photogrammetrische Dokumentation, Befundbeschreibungen
- Fundbearbeitung und Fundarchivierung
- Pflege der Funddatenbank
Laufende Projekte:
- Bearbeitung und Archivierung der Funde aus den Grabungskampagnen Rotweinstraße 2019 und Gertrudenhof 2019-2020
- Überarbeitung der Funddatenbank
Kontakt zu Holger Warnke:
Telefon: 06132 / 782-399 oder per
E-Mail: holger.warnke
_@_ingelheim.de
Grabungsteam der Forschungsstelle Kaiserpfalz
Laufendes Projekt:
- Ausgrabung im Rahmen der Grabungskampagne Rotweinstraße 2020
@ | Foto: Kaiserpfalz Ingelheim 2020
- Cornelia Meyer, Kai Schneider, Sarah Schließmann, Jonas Göbel
- Lukas Javorski, Chiara Bross
- Jannik Piroth, Christoph Baßler, Johannes Bitterwolf
- Holger Warnke, Mohammad Masri, Naomi Richter